Was ist Rebound – und wie stellst du ihn richtig ein?

Was ist Rebound – und wie stellst du ihn richtig ein?

Wenn sich dein Bike nach einem Schlag schwammig anfühlt oder unkontrolliert zurückfedert, liegt das oft am Rebound. Doch was genau ist das eigentlich – und wie findest du die richtige Einstellung für deinen Fahrstil?

Was ist Rebound überhaupt?

H2: Was ist Rebound überhaupt?

Der Rebound, oft auch Zugstufe genannt, regelt, wie schnell die Federgabel oder der Dämpfer nach dem Einfedern wieder ausfedert.

Stell dir vor, du landest nach einem Sprung – der Rebound bestimmt, wie kontrolliert dein Bike wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt.

Wenn der Rebound…

  • zu schnell ist → das Bike „hüpft“ zurück, instabil
  • zu langsam ist → das Fahrwerk bleibt „kleben“, verliert Federweg

Warum ist Rebound so wichtig?

Die richtige Rebound-Einstellung sorgt für:

  • Mehr Kontrolle und Traktion
  • Bessere Bodenhaftung
  • Mehr Komfort auf ruppigem Untergrund
  • Weniger Nachschwingen nach Schlägen

Wie stelle ich den Rebound richtig ein?

Schritt 1: Grundposition finden

  • Rebound ist meist als rotes Rädchen an der Gabel oder dem Dämpfer
  • Starte z. B. mit dem Regler voll aufgedreht (schnell) und zähle dann 4–6 Klicks zurück

Schritt 2: Testfahrt

  • Fahre über kleine Schläge, Bordsteine oder Wurzeln
  • Fühlt sich das Bike unkontrolliert an? → Rebound langsamer
  • Reagiert es träge oder sackt nach mehreren Schlägen ein? → Rebound schneller

Schritt 3: Feintuning

  • Immer in kleinen Schritten verändern
  • Fahr deine „Hausrunde“ oder einen vertrauten Trail
  • Teste auch mit voller Ausrüstung und Reifendruck

Rebound an Gabel & Dämpfer abstimmen

  • Gabel (vorne): Reagiert direkter – kleine Klicks machen viel aus
  • Dämpfer (hinten): Besonders wichtig bei schnellen Richtungswechseln und größeren Sprüngen

Tipp: Vorne und hinten sollten harmonieren – sonst fühlt sich das Bike unausgeglichen an.

Mein Tipp als Fahrwerk-Meister

Schreib dir deine Einstellungen auf – z. B. 5 Klicks vom schnellsten Punkt – so kannst du jederzeit zurück.
Und: Nicht jeder Tag, nicht jedes Gelände braucht dieselbe Einstellung. Mut zum Testen lohnt sich!

Schreibe einen Kommentar