Federgabel reinigen: So pflegst du dein Fahrwerk nach Schlammtouren

Federgabel reinigen: So pflegst du dein Fahrwerk nach Schlammtouren

Nach einer matschigen Trailrunde sieht das Bike oft wild aus – aber was viele unterschätzen: Schlamm, Sand und aggressive Reinigungsmittel können der Federgabel ernsthaft schaden. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du deine Gabel richtig reinigst, pflegst und damit die Lebensdauer deines Fahrwerks deutlich verlängerst.

Warum eine Reinigung nach dem Fahren so wichtig ist

einer Staub und Sand wirken wie Schleifpaste auf Dichtungen und Standrohre

Wasser und Reinigungsmittel können Fett und Öl herausspülen

Eingetrockneter Dreck beeinträchtigt das Ansprechverhalten

Vernachlässigte Reinigung = schnellerer Verschleiß

Die richtige Reinigung – Schritt für Schritt

✅ Schritt 1: Groben Dreck entfernen

  • Mit klarem Wasser oder weichem Schlauch abspritzen (kein Hochdruck!)
  • Gabelrohre vorsichtig mit weichem Tuch abwischen

✅ Schritt 2: Dichtungsbereich reinigen

  • SAG-Ringe vorsichtig abziehen (falls vorhanden)
  • Schmutz mit weichem Lappen rund um die Staubabstreifer abwischen
  • Bei Bedarf: vorsichtig mit einem Wattestäbchen zwischen Dichtung und Standrohr reinigen

✅ Schritt 3: Gleitflächen konservieren

  • Mit einem speziellen Suspension Cleaner oder Silikonöl hauchdünn die Standrohre behandeln
  • Nicht übertreiben – ein Film reicht

Was du auf keinen Fall tun solltest

❌ Kein Hochdruckreiniger direkt auf die Gabel

❌ Keine aggressiven Bike-Cleaner oder Entfetter

❌ Keine scharfen Bürsten oder Schwämme

❌ Keine WD-40-artigen Produkte – die greifen Dichtungen an

Extra-Tipp – besonders wichtig im Allgäu und Alpenraum

Gerade bei unseren Bedingungen in Argenbühl, Wangen im Allgäu und Umgebung, wo Regen, Dreck und feiner Kies zur Tagesordnung gehören, ist regelmäßige Fahrwerksreinigung besonders wichtig.

👉 Wer sein Fahrwerk regelmäßig pflegt, braucht seltener einen Service – und spart langfristig Geld.

Mein Tipp als Fahrwerk-Meister

Lieber öfter sanft reinigen, als selten und dann radikal.
Wer nach jeder Schlammtour kurz durchwischt, verhindert Defekte und teure Reparaturen.
Und: Kontrolliere bei der Gelegenheit gleich ob Ölreste oder Luftverlust sichtbar sind – das sind Warnzeichen!

Deine Gabel fühlt sich nach der letzten Tour schwergängig an?
Oder du willst wissen, ob eine Wartung nötig ist?

👉 Wir prüfen dein Fahrwerk direkt vor Ort in Argenbühl – schnell & zuverlässig.

https://fahrwerk-meister.de/